Auf dieser Seite werden die inklusivischen Formen des De-e-Systems in tabellarischer Form vorgestellt und mit den jeweiligen Formen im Femininum, Maskulinum und Neutrum verglichen.
Personalpronomen
Inklusivum
Maskulinum
Femininum
Nominativ
hen
er
sie
Possessivform
hens
sein
ihr
Dativ
hem
ihm
ihr
Akkusativ
hen
ihn
sie
Deklination des Personalpronomens
Anmerkung: Die nur sehr selten benötigte Genitivform des inklusivischen Personalpronomens lautet henser, analog zu ihrer und seiner: „Wir gedenken henser.“
Artikel
Bestimmter Artikel
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
de Teilnehmere
die Teilnehmerin
der Teilnehmer
das Mitglied
Genitiv
ders Teilnehmere
derTeilnehmerin
desTeilnehmers
des Mitglieds
Dativ
dermTeilnehmere
derTeilnehmerin
demTeilnehmer
dem Mitglied
Akkusativ
deTeilnehmere
dieTeilnehmerin
den Teilnehmer
das Mitglied
Deklination des bestimmten Artikels
Artikel des ein-Paradigmas
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
ein Teilnehmere
eine Teilnehmerin
ein Teilnehmer
ein Mitglied
Genitiv
einers Teilnehmere
einer Teilnehmerin
eines Teilnehmer
eines Mitglieds
Dativ
einerm Teilnehmere
einer Teilnehmerin
einem Teilnehmer
einem Mitglied
Akkusativ
ein Teilnehmere
eine Teilnehmerin
einen Teilnehmer
ein Mitglied
Deklination der Artikel ein, kein, mein, dein, sein, ihr, hens, unser*, euer*
*Anmerkung zu unser und euer: Um die maskuline Konnotation der Endung ‑er zu umgehen, wird das r in der Grundform getilgt, wenn ein inklusivisches Substantiv im Nominativ oder Akkusativ folgt: unse, eue. Im Genitiv und Dativ sollten sie dekliniert werden, als wäre das r nicht getilgt: unserers/unsererm; eurers/eurerm. Andernfalls wären sie mit den umgangssprachlichen neutralen bzw. maskulinen Formen (z. B. unserm) identisch.
Artikel des jed-Paradigmas
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
jedTeilnehmere
jede Teilnehmerin
jeder Teilnehmer
jedes Mitglied
Genitiv
jeders Teilnehmere
jeder Teilnehmerin
jedes Teilnehmer
jedes Mitglieds
Dativ
jederm Teilnehmere
jeder Teilnehmerin
jedem Teilnehmer
jedem Mitglied
Akkusativ
jedTeilnehmere
jede Teilnehmerin
jeden Teilnehmer
jedes Mitglied
Deklination der Artikel jed-, jen-, jedwed-, dies-, welch-, solch-, manch-
Adjektive
Anmerkung: Im Inklusivum wird das Adjektiv nach einem Artikel immer wie im Femininum dekliniert: ‑e/‑en/‑en/‑e.
Schwache Deklination
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
de höfliche Teilnehmere
die höfliche Teilnehmerin
der höfliche Teilnehmer
das höfliche Mitglied
Genitiv
ders höflichen Teilnehmere
der höflichen Teilnehmerin
des höflichen Teilnehmers
des höflichen Mitglieds
Dativ
derm höflichen Teilnehmere
der höflichen Teilnehmerin
dem höflichen Teilnehmer
dem höflichen Mitglied
Akkusativ
de höfliche Teilnehmere
die höfliche Teilnehmerin
den höflichen Teilnehmer
das höfliche Mitglied
Deklination von Adjektiven nach dem bestimmten Artikel
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
jed höfliche Teilnehmere
jede höfliche Teilnehmerin
jeder höfliche Teilnehmer
jedes höfliche Mitglied
Genitiv
jeders höflichen Teilnehmere
jeder höflichen Teilnehmerin
jedes höflichen Teilnehmers
jedes höflichen Mitglieds
Dativ
jederm höflichen Teilnehmere
jeder höflichen Teilnehmerin
jedem höflichen Teilnehmer
jedem höflichen Mitglied
Akkusativ
jedhöfliche Teilnehmere
jede höfliche Teilnehmerin
jeden höflichen Teilnehmer
jedes höfliche Mitglied
Deklination von Adjektiven nach jed-, jen-, jedwed-, dies-, welch-, solch-, manch-
Gemischte Deklination
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
ein höfliche Teilnehmere
eine höfliche Teilnehmerin
einhöflicher Teilnehmer
einhöfliches Mitglied
Genitiv
einers höflichen Teilnehmere
einer höflichen Teilnehmerin
eines höflichen Teilnehmers
eines höflichen Mitglieds
Dativ
einerm höflichen Teilnehmere
einer höflichen Teilnehmerin
einem höflichen Teilnehmer
einem höflichen Mitglied
Akkusativ
einhöfliche Teilnehmere
eine höfliche Teilnehmerin
einen höflichen Teilnehmer
einhöfliches Mitglied
Deklination von Adjektiven nach ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer