Auf dieser Seite werden die Formen des Inklusivums in tabellarischer Form vorgestellt und mit den jeweiligen Formen im Femininum, Maskulinum und Neutrum verglichen. Die verwendeten grammatischen Fachbegriffe (einschließlich von uns eingeführter Begriffe wie ein-Paradigma und jed-Paradigma) werden im Glossar erläutert.
Personalpronomen
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
en
sie
er
es
Possessivform
ens
ihr
sein
sein
Dativ
em
ihr
ihm
ihm
Akkusativ
en
sie
ihn
es
Deklination des Personalpronomens
Anmerkung: Die nur sehr selten benötigte Genitivform des inklusivischen Personalpronomens lautet enser, analog zu ihrer und seiner: „Wir gedenken enser.“
Artikel
Bestimmter Artikel
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
de Schülere
die Schülerin
der Schüler
das Kind
Genitiv
ders Schüleres
derSchülerin
desSchülers
des Kindes
Dativ
dermSchülere
derSchülerin
demSchüler
dem Kind
Akkusativ
deSchülere
dieSchülerin
den Schüler
das Kind
Deklination des bestimmten Artikels
Artikel des ein-Paradigmas
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
ein Schülere
eine Schülerin
ein Schüler
ein Kind
Genitiv
einers Schüleres
einer Schülerin
eines Schülers
eines Kindes
Dativ
einerm Schülere
einer Schülerin
einem Schüler
einem Kind
Akkusativ
ein Schülere
eine Schülerin
einen Schüler
ein Kind
Deklination der Artikel ein, kein, mein, dein, sein, ihr, ens, unse*, eue*
*Anmerkung zu unse und eue: Um die maskuline Konnotation der Endung ‑er in unser und euer zu umgehen, empfehlen wir, das r für die inklusivische Grundform zu tilgen: unse, eue. Im Genitiv und Dativ sollten diese beiden Artikel dekliniert werden, als wäre das r nicht getilgt: unserers/unsererm; eurers/eurerm. Andernfalls wären sie mit den umgangssprachlichen neutralen bzw. maskulinen Formen (z. B. unserm) identisch.
Anmerkung: Im Inklusivum wird das Adjektiv nach einem Artikel immer wie im Femininum dekliniert: ‑e/‑en/‑en/‑e.
Schwache Deklination
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
de gute Schülere
die gute Schülerin
der gute Schüler
das gute Kind
Genitiv
ders guten Schüleres
der guten Schülerin
des guten Schülers
des guten Kindes
Dativ
derm guten Schülere
der guten Schülerin
dem guten Schüler
dem guten Kind
Akkusativ
de gute Schülere
die gute Schülerin
den guten Schüler
das gute Kind
Deklination von Adjektiven nach dem bestimmten Artikel; dieselbe Deklination der Adjektive wird auch nach den folgenden Artikeln verwendet: jed-, jen-, jedwed-, dies-, welch-, solch-, manch-
Gemischte Deklination
Inklusivum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
ein gute Schülere
eine gute Schülerin
einguter Schüler
eingutes Kind
Genitiv
einers guten Schüleres
einer guten Schülerin
eines guten Schülers
eines guten Kindes
Dativ
einerm guten Schülere
einer guten Schülerin
einem guten Schüler
einem guten Kind
Akkusativ
eingute Schülere
eine gute Schülerin
einen guten Schüler
eingutes Kind
Deklination von Adjektiven nach ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer