In der Praxis anwenden

Auf dieser Seite haben wir ein paar Hilfestellungen zusammengetragen für den Fall, dass Du die Verbreitung des Systems unterstützen und es selbst im Alltag anwenden willst, es sich aber wie eine große Hürde anfühlt, weil es bisher nur so wenige kennen oder Du mit den Formen noch unsicher bist. Auf den folgenden Seiten findest Du ausführlichere Erläuterungen zum System: De-e-System; Deklinationstabellen.

Allgemeine Tipps

Wenn Du unsere Idee für neue geschlechtsneutrale Formen gut findest, möchten wir Dich gerne dazu ermutigen, diese einfach mal im Sprachgebrauch auszuprobieren. Es ist dafür auch nicht notwendig, dass Du unsere grammatischen Erläuterungen zum De-e-System vollständig nachvollziehst. Stattdessen kannst Du Dich auch einfach von den Formen daraus inspirieren lassen. Denn der Sinn unserer detaillierten Erläuterungen zum System ist nicht, dass alle es genau so verwenden sollen, sondern bloß, dass diejenigen, die ein vollständig ausgearbeitetes System vermissen, bei uns fündig werden können.

Anfangs könnte es helfen, das System erstmal schriftlich anzuwenden, um mehr Zeit zum Nachdenken zu haben. Es könnte auch nützlich sein, bestimmte Phrasen, die Du häufig verwendest, gesondert zu üben, damit Du sie schneller parat hast (z. B. „de Dozente“ oder „meine Kommilitonerne“, wenn Du regelmäßig über Deinen Studienalltag berichtest).

Wendest Du das System mündlich an, dann vielleicht erstmal mit Menschen, bei denen Du eine positive Grundgesinnung gegenüber der Thematik erwarten kannst. Schriftlich ist die Hürde wahrscheinlich geringer, das System auch in der Kommunikation mit weniger Vertrauten zu verwenden (z. B. in E-Mails an Dozenterne oder Arzterne). In beiden Fällen kann es sinnvoll sein, darauf hinzuweisen, dass Du ein neues geschlechtsneutrales System ausprobierst (in einer Mail z. B. in der Signatur oder als PS).

Am besten lernt mensch durchs Lehren – möchte also eine Person in deinem Umfeld das System ebenfalls anwenden, kannst Du die Person dabei unterstützen, oder Ihr unterstützt einander gegenseitig.

Erfahrungsbericht

Im Folgenden teilen wir den Erfahrungsbericht eines Vereinsmitglieds über die Verwendung des De-e-Systems. Vielleicht helfen die dargelegten Strategien dabei, Barrieren abzubauen.

Als ich das De-e-System entdeckt habe, fiel es mir am Anfang sehr schwer, es anzuwenden. Einerseits, da es noch nicht bekannt ist und einige Menschen in meinem Umfeld „noch nicht einmal Gendern“, sondern das generische Maskulinum benutzen, und andererseits, weil ich Angst hatte, dass, wenn ich es schon verwende, ich irgendetwas falsch mache oder nicht weiß, wie eine Form geht, und ich dann keine Person in meinem Umfeld fragen kann, wie es geht – oder dass ich stocke oder irgendetwas komisch oder umständlich ausspreche.

Kurz: Es ist nicht leicht, die eigenen Sprachgewohnheiten zu verändern, auch wenn mensch es will. Was mir da geholfen hat:

1. Erst einmal in alltäglichen Gesprächen erkennen, bei welchen Wörtern/Endungen sich etwas ändern würde, wenn ich das De-e-System verwenden würde.

2. Im Kopf überlegen, wie diese Wörter/Endungen im De-e-System lauten würden.

3. Mich trauen, einzelne Wörter/Endungen im De-e-System auszusprechen/zu verwenden.

Übrigens mache ich dieses „im Kopf denken“ seit einigen Monaten und heute immer noch, da ich mir oft noch unsicher bin, wie die Formen gehen bzw. wie mein Umfeld darauf reagiert. Es ist eben ein Prozess. Ich freue mich dann, wenn mir Wörter/Endungen im De-e-System im Alltag in meinem Kopf gleich einfallen, und ich freue mich noch mehr, wenn ich sie ausspreche.

Hinweise auf verwendetes System

Falls Du das System schriftlich anwendest und Dein Gesprächspartnere es womöglich noch nicht kennt, könntest Du einen der folgenden Hinweise in Deiner Nachricht einbinden, z. B. als E-Mail-PS oder ‑Signatur:

  Auch in meinen E-Mails bin ich um inklusive Sprache bemüht. Für weitere Informationen zum hier verwendeten System für geschlechtsneutrales Deutsch kann ich den Besuch der Website des Vereins für geschlechtsneutrales Deutsch e. V. empfehlen: geschlechtsneutral.net  
  Weitere Informationen zu den in meiner E-Mail verwendeten geschlechtsneutralen Formulierungen gibt es auf der Website des Vereins für geschlechtsneutrales Deutsch e. V.: geschlechtsneutral.net

Wie gesagt ist die Verwendung des Systems kein Ganz-oder-gar-nicht. Falls Du das System nicht genau in der von uns vorgestellten Form anwenden willst oder Dir unsicher bist, kannst Du folgende Hinweise verwenden:

  Auch in meinen E-Mails bin ich um inklusive Sprache bemüht. Ich verwende Formen, die vom System des Vereins für geschlechtsneutrales Deutsch e. V. inspiriert sind: geschlechtsneutral.net  
  Ich verwende in dieser E-Mail inklusive Formen, die vom System des Vereins für geschlechtsneutrales Deutsch e. V. inspiriert sind: geschlechtsneutral.net

Wenn Du das De-e-System in den sozialen Medien verwendest, bietet es sich auch an, einen solchen Hinweis in die Bio Deines Accounts einzufügen.

Geschlechtsneutral formulierte Sprüche

Vielleicht willst Du geschlechtsneutral formulierte Aufschriften als Bilder online teilen. Wie wäre es dafür beispielsweise mit einer dieser Inspirationen:

  Alle sagten es geht nicht. Dann kam einey, de das nicht wusste, und tat es einfach. (ursprünglich von Goran Kikic)  
  Es ist völlig egal, wie langsam Du vorankommst. Du überholst immer noch jedey, de gar nichts tut. (ursprünglich von Unbekannt)  
  Jedey Champion war mal ein Kämpfere, de sich geweigert hat, aufzugeben. (ursprünglich von visualstatements)  
  Ein Pessimiste sieht die Schwierigkeit in jeder Chance. Ein Optimiste sieht die Chance in jeder Schwierigkeit. (ursprünglich von daytraining)  
  Um jemensch glücklich zu machen, gib em diese 3 Dinge: Aufmerksamkeit, Zuneigung und Wertschätzung. (ursprünglich von Unbekannt)  
  Wenn jemensch sagt: „Das geht nicht!“, denke daran: Das sind ense Grenzen, nicht Deine. (ursprünglich von soulapp)  
  einey für alle und alle für einey  
  jedey, wie en kann und will.  
  Übung macht de Meistere  

Übungsmaterial

Wenn Du für Dich oder gemeinsam in einer Gruppe üben möchtest, könnten diese Materialien dienlich sein:

Text mit Übungsfragen

  Beispielhafter Übungstext (Fragen nach Wer, Wessen, Wem, Wen)  
Kim ist Nachhilfelehrere und ens fleißige Schülere hat ein Problem: Seit geraumer Zeit fällt es em schwer, sich auf ense Aufsätze zu konzentrieren. Den lieben langen Tag fallen em unterschiedliche Ideen ein, doch bis en dazu kommt, diese notieren zu können, sind sie wieder verflogen. Unter Druck kann en schon gar nichts verfassen. Ense mitfühlenden Klassenkameraderne versuchen, en zu trösten, indem sie em versichern, dass jedey ab und zu eine solche Blockade hat. Doch en sieht das anders:
Welchey einfühlsame Lehrere wird em glauben und en verstehen? Jederm Schülere sollte es doch leichtfallen, sich diese paar Zeilen aus dem Ärmel zu schütteln.
Eines Nachmittags setzt sich jemensch neben en. Es ist Kim, de bereits nach enserm verzweifelten Schülere gesucht hatte. Nach einer Weile kommen die beiden ins Gespräch. Kim verrät em einen Trick, mit welchem en die Krise womöglich überwinden könnte: En solle „einfach drauflos schreiben“. Irgendetwas. Hauptsache, en käme in den Schreibfluss. So holprig es zu Beginn womöglich wäre, bald hätte en sich darauf eingestellt und die Ideen würden wieder sprudeln.
  Wer versucht, en zu trösten?  Ense mitfühlenden Klassenkameraderne versuchen, en zu trösten.
  Wessen Problem versuchen sie zu lösen? Sie versuchen, das Problem ders fleißigen Schüleres zu lösen.
Sie versuchen, das Problem Kims fleißigers Schüleres zu lösen.
  Wem fällt das Schreiben schwer?  Derm fleißigen Schülere fällt das Schreiben schwer.
Kims fleißigerm Schülere fällt das Schreiben schwer.
  Wen wollen die Klassenkameraderne trösten?  Die Klassenkameraderne wollen de fleißige Schülere trösten.
Die Klassenkameraderne wollen Kims fleißigey Schülere trösten.

Lückentext

Im folgenden Text kann die Anwendung des Systems geübt werden, die unten stehenden Wörter dienen als Hilfestellung und Selbstkontrolle

Pronomen (en/ens/em/en):

Kim ist Nachhilfelehrere und ___ fleißige Schülere hat ein Problem: Seit geraumer Zeit fällt es __ schwer, sich auf ____ Aufsätze zu konzentrieren. Den lieben langen Tag fallen __ unterschiedliche Ideen ein, doch bis __ dazu kommt, diese notieren zu können, sind sie wieder verflogen. Unter Druck kann __ schon gar nichts verfassen. ____ mitfühlenden Klassenkameraderne versuchen, ___ zu trösten, indem sie ___ versichern, dass jedey ab und zu eine solche Blockade hat. Doch __ sieht das anders:
Welchey einfühlsame Lehrere wird __ glauben und __ verstehen? Jederm Schülere sollte es doch leichtfallen, sich diese paar Zeilen aus dem Ärmel zu schütteln.
Eines Nachmittags setzt sich jemensch neben __. Es ist Kim, de bereits nach _____ verzweifelten Schülere gesucht hatte. Nach einer Weile kommen die beiden ins Gespräch. Kim verrät __ einen Trick, mit welchem __ die Krise womöglich überwinden könnte: __ solle „einfach drauflos schreiben“. Irgendetwas. Hauptsache, __ käme in den Schreibfluss. So holprig es zu Beginn womöglich wäre, bald hätte __ sich darauf eingestellt und die Ideen würden wieder sprudeln.
ens em ense em en en Ense en em en em en en enserm em en en en en
Adjektive (fleißig, mitfühlend, einfühlsam, verzweifelt):

Kim ist Nachhilfelehrere und ens __________ Schülere hat ein Problem: Seit geraumer Zeit fällt es em schwer, sich auf ense Aufsätze zu konzentrieren. Den lieben langen Tag fallen em unterschiedliche Ideen ein, doch bis en dazu kommt, diese notieren zu können, sind sie wieder verflogen. Unter Druck kann en schon gar nichts verfassen. Ense ______________ Klassenkameraderne versuchen, en zu trösten, indem sie em versichern, dass jedey ab und zu eine solche Blockade hat. Doch en sieht das anders:
Welchey ____________ Lehrere wird em glauben und en verstehen? Jederm Schülere sollte es doch leichtfallen, sich diese paar Zeilen aus dem Ärmel zu schütteln.
Eines Nachmittags setzt sich jemensch neben en. Es ist Kim, de bereits nach enserm ____________ Schülere gesucht hatte. Nach einer Weile kommen die beiden ins Gespräch. Kim verrät em einen Trick, mit welchem en die Krise womöglich überwinden könnte: En solle „einfach drauflos schreiben“. Irgendetwas. Hauptsache, en käme in den Schreibfluss. So holprig es zu Beginn womöglich wäre, bald hätte en sich darauf eingestellt und die Ideen würden wieder sprudeln.
fleißige mitfühlenden einfühlsame verzweifelten
Substantive (Nachhilfelehrer*in, Schüler*in, Klassenkamerad*in, Lehrer*in, Schüler*in, Schüler*in):

Kim ist ________________ und ens fleißige ________ hat ein Problem: Seit geraumer Zeit fällt es em schwer, sich auf ense Aufsätze zu konzentrieren. Den lieben langen Tag fallen em unterschiedliche Ideen ein, doch bis en dazu kommt, diese notieren zu können, sind sie wieder verflogen. Unter Druck kann en schon gar nichts verfassen. Ense mitfühlenden ________________ versuchen, en zu trösten, indem sie em versichern, dass jedey ab und zu eine solche Blockade hat. Doch en sieht das anders:
Welchey einfühlsame __________ wird em glauben und en verstehen? Jederm _________ sollte es doch leichtfallen, sich diese paar Zeilen aus dem Ärmel zu schütteln.
Eines Nachmittags setzt sich jemensch neben en. Es ist Kim, de bereits nach enserm verzweifelten _________ gesucht hatte. Nach einer Weile kommen die beiden ins Gespräch. Kim verrät em einen Trick, mit welchem en die Krise womöglich überwinden könnte: En solle „einfach drauflos schreiben“. Irgendetwas. Hauptsache, en käme in den Schreibfluss. So holprig es zu Beginn womöglich wäre, bald hätte en sich darauf eingestellt und die Ideen würden wieder sprudeln.
Nachhilfelehrere Schülere Klassenkameraderne Lehrere Schülere Schülere

Spiele

Bei Spielen wie „Wer ist es?“ oder „Wer bin ich?“ können inklusivische Formen ganz nebenbei in der Anwendung geübt werden:

„Hat dein Charakter blaue Augen?“ – „Nein, en hat grüne Augen.“
„Ist ense Nase groß?“ – „Nein ense Nase ist klein.“  
(statt „Ist seine oder ihre Nase groß?“ etc.)
Bin ich ein Schauspielere? Kennt jedey diesey Schauspielere? Ist en einey, de oft in Komödien mitspielt?(statt „Bin ich ein Schauspieler oder eine Schauspielerin?“ etc.)

Wer beim Spiel „Werwölfe“ die einzelnen Rollen geschlechtsneutral besprechen möchte, könnte sich folgende Sätze einprägen:

Zu den Rollen: de Sehere, de Hexere, de Dorfbewohnere, de Jägere, de Bürgermeistere
 
Bestimmt hat de Hexere ense Tränke längst aufgebraucht.

Ich glaube, de Sehere hat meine Karte gesehen, weshalb en mir vertrauen wird.
 
Ich bin ein bescheidene Dorfbewohnere, de sich nur für das Allgemeinwohl interessiert.

Ich möchte gerne in dieser Richtung anklagen, da sich jemensch dort in der Nacht, als die Werwölfe aktiv waren, auffällig unruhig verhalten hat.

Sonstige Ressourcen

Die Deklinationstabellen sind eine gute Unterstützung beim Üben von Formulierungen oder beim Verfassen von Texten.

Auf TikTok gibt es viele unterhaltsame Sequenzen zum Anschauen. Die Interaktion mit den Videos unterstützt neben dem Übungszweck auch die rasche Verbreitung und Etablierung geschlechtsneutraler Erweiterungsvorschläge der deutschen Sprache, die Audios können also sehr gerne nach eigener Lust, Laune und Kreativität verwendet werden. Likes, Follows, Duette, Stitches und Shares sind natürlich auch wichtige Beiträge, die wir sehr schätzen.

Außerdem gibt es ein kleines Buch, das das Inklusivum verwendet, und einen Fantasy-Roman.