Online-Stammtisch zu geschlechtsneutralem Deutsch

Seit Oktober 2021 halten wir ein- bis zweimal pro Quartal online eine Stammtischsitzung ab, wo es um verschiedene Themen rund um geschlechtsneutrales Deutsch und unseren Verein geht. Ungefähr zwei Wochen vor dem nächsten Online-Stammtisch findet Ihr hier unten die Infos zur geplanten Tagesordnung sowie die Zugangsdaten. Außerdem findet Ihr hier ein chronologisch rückwärts sortiertes Archiv der früheren Stammtische.

Wenn nicht anders angekündigt, benutzen wir für die Sitzungen den Voicechatroom unseres Discordservers: https://discord.gg/y8met8jzwN

Für die Teilnahme ist weder eine Mitgliedschaft im Verein noch im Server vonnöten, lediglich ein Discord-Account.

Nächster Stammtisch

Am Montag, den 2. Dezember um 19:00 Uhr findet der nächste Online-Stammtisch statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer teilnehmen möchte, kann sich schonmal Gedanken über Themen machen, die en gern ansprechen würde. Von unserer Seite wollen wir eine neue Idee für unsere Öffentlichkeitsarbeit besprechen (siehe Details unten).

Wie bei den letzten Malen treffen wir uns im Voicechatroom unseres Discordservers. Für die Teilnahme ist weder eine Mitgliedschaft im Verein noch im Server vonnöten, lediglich ein Discord-Account. Beitrittslink: https://discord.gg/y8met8jzwN

Details zum Hauptthema:
Wir wurden von der Plattform The Good Ones kontaktiert, die den Kontakt zu Freiwilligen vermitteln, die gerne gemeinnützige Vereine bei Projekten (z. B. auch Öffentlichkeitsarbeit, Youtube-Videos, Social-Media-Auftritt usw.) unterstützen. Während die Freiwilligen das kostenlos machen, verlangt die Plattform allerdings Geld für die Nutzung Ihrer Dienstleistung, sodass wir überlegen müssen, ob sich das für uns lohnt und wie wir sicherstellen können, dass wir genug Geld dafür haben. All das werden wir beim Stammtisch nochmal genauer erläutern. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu dem Thema. 

Archiv der früheren Stammtische

2. März 2024

Es gab keine feste Tagesordnung. Wir haben unter anderem über die Workshop-Planung und Details des De-e-Systems gesprochen.

9. Juli 2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Bisherige Arbeit
  3. Pläne für unseren YouTube-Kanal
  4. Austausch zur weiteren Strategie bei der Öffentlichkeitsarbeit
  5. Planung der Mitgliederversammlung 2023
  6. Freies Plaudern

5. Februar 2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Bisherige Arbeit
  3. Weitere Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Flyer)
  4. Austausch über „unse(r)“ und „eue(r)“
  5. De-e-System als Anregung (mit Vorschlägen für Variationen)
  6. Freies Plaudern

22. Oktober 2022

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Aktueller Stand der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
  3. Besprechung des Zeitplans für das weitere Vorgehen
  4. Diskussion zur Öffentlichkeitsarbeit des Vereins
  5. Freies Plaudern

9. Juni 2022

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Aktueller Stand der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
  3. Weiteres Vorgehen
  4. Vorstellung eines neuen Substantivsystems
  5. Freies Plaudern

16. April 2022

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
2. Aktueller Stand der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
3. Weiteres Vorgehen
4. Vortrag und Diskussionsrunde: Geschlechtsneutrale Lösungen in anderen Sprachen
5. Freies Plaudern

Beschreibung des Vortrags: Auch in anderen Sprachen gibt es Bemühungen um geschlechtsneutrale Sprache. Während das „singular they“ aus dem Englischen und das Neopronomen „hen“ aus dem Schwedischen schon von vielen Deutschsprachigen wahrgenommen wurden, ist es auch interessant, sich die Entwicklung in Sprachen anzuschauen, die wie das Deutsche von einer grammatischen Geschlechtsmarkierung durchdrungen sind, zum Beispiel Spanisch, Französisch und Russisch. In diesem Vortrag skizziere ich verschiedenartige Lösungsansätze aus den bereits genannten Sprachen sowie einigen weiteren (Italienisch, Portugiesisch, Niederländischen und Esperanto), wobei ich auch erläutere, wieso es in manchen Sprachen wie dem Finnischen und dem Suaheli gar kein Problem bezüglich geschlechtsneutraler Bezeichnungen gibt.

26. Februar 2022

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
2. Aktueller Stand der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
3. Weiteres Vorgehen
4. Vortrag und Diskussionsrunde über die starke Endung
5. Freies Plaudern

Beschreibung des Vortrags: Ein relevanter Aspekt der deutschen Deklination, den wir bisher nicht diskutiert haben, ist die starke Deklination der Adjektive und die Deklination von artikelbasierten Pronomen wie „einer“ und „jeder“. Die Nominativ-Endung dieser beiden ist bisher identisch, auch mit der Endung der Artikel des jed-Paradigmas. Wir werden die grammatischen Details davon erläutern, Vorschläge für diese starke Endung machen und anschließend zur Diskussion darüber einladen.

6. Januar 2022

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Aktueller Stand der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
  3. Weiteres Vorgehen: Unsere Pläne für die Pronomendiskussion
  4. Diskussionsrunde über geschlechtsneutrale Substantive im Singular
  5. Diskussionsrunde über geschlechtsneutrale Substantive im Plural
  6. Freies Plaudern

20. November 2021

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Aktueller Stand der Diskussionen, Ergebnisse der Artikelumfrage
  3. Weiteres Vorgehen in der Arbeit am geschlechtsneutralen Sprachsystem
  4. Öffentlichkeitsarbeit: Sticker/Flyer
  5. Probleme bei Anerkennung der Gemeinnützigkeit
  6. Freies Plaudern

3. Oktober 2021

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Beratung zur Tagesordnung
  2. Vortrag von Marcos Cramer zum Thema „Linguistisch fundierte Kritik am generischen Maskulinum“ (siehe Infos zum Vortrag unten)
  3. Diskussion über den Vortrag
  4. Vorstellung der Ergebnisse des GenderFairMT-Workshops zu nicht-binärer Sprache und Sprachtechnologie
  5. Besprechung zu weiteren Stammtisch-Treffen
  6. Freies Plaudern

Beschreibung des Vortrags: Die Diskussion um das generische Maskulinum wird im deutschsprachigen Raum meist sehr ideologisch geführt, wobei beide Seiten der Debatte häufig auf der Grundlage von Behauptungen argumentieren, die aus linguistischer Sicht nicht haltbar sind. Innerhalb unseres Vereins und unserer Online-Foren herrscht eindeutig die Meinung vor, dass das generische Maskulinum nicht gänzlich geschlechtsneutral ist. Da es wichtig ist, im gesellschaftlichen Diskurs diese Meinung ohne Bezug auf linguistisch unhaltbare Behauptungen verteidigen zu können, werde ich in diesem Vortrag zuerst die rein linguistischen Fakten zum generischen Maskulinum erläutern und mit anderen sprachlichen Phänomenen vergleichen. Danach werde ich erläutern, wie auf Grundlage dieser Fakten dargelegt werden kann, dass das generische Maskulinum nicht als Mittel für geschlechtsneutrale Kommunikation taugt.