Das De-e-System für geschlechtsneutrales Deutsch basiert auf einer kollektiven Entscheidungsfindung, bei der neben Diskussionen in Internetforen auch Umfragen eine große Rolle gespielt haben. Wir haben bisher 15 Umfragen durchgeführt, um zu ermitteln, welche Vorschläge die beliebtesten sind. Zwei davon waren öffentliche Umfragen mit 500 bzw. 899 Teilnehmernen:
Zwischen den beiden öffentlichen Umfragen gab es elf gruppeninterne Umfragen mit zwischen 15 und 42 Teilnehmernen aus unseren Diskussionsforen:
- Geschlechtsneutrale Substantive (April 2021)
- Genitiv- und Dativformen (September 2021)
- Geschlechtsneutrale Artikel (Oktober–November 2021)
- Artikelsysteme (Dezember 2021)
- Pronomen und Possessivformen (Februar 2022)
- Pronomensysteme (März 2022)
- Akkusativ-Unterscheidung (April 2022)
- Starke Endung (Mai 2022)
- Gesamtsystem der starken Endung (Juni 2022)
- Lang- und Kurzformen der Substantive (Juli 2022)
- Substantivsysteme (August 2022)
Nach der zweiten öffentlichen Umfrage war das System ausgereift genug, um es zu veröffentlichen, aber einige Details waren noch offen und sind es teilweise immer noch. Bisher haben wir nach der Veröffentlichung des Systems drei weitere Umfragen durchgeführt, um vorher offene Details zu klären:
Auf den oben verlinkten Seiten finden sich Details zu den einzelnen Umfragen. Im Folgenden geben wir eine Kurz-Übersicht über die Umfrage-Ergebnisse.
Öffentliche Umfragen
Erste öffentliche Umfrage
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu geschlechtsneutralem Deutsch (Anfang 2021)
- Thema: geschlechtsneutrale Grundformen von Substantiven, Artikel und Personalpronomen
- Zeitraum: 22.1. bis 14.2.2021
- Teilnehmerne: 500
- qualifizierte Formen:
- Substantive: ‑e, ‑*in, ‑is, ‑i, ‑ir (von 11 Vorschlägen)
- bestimmter Artikel: dey, de, dier und det (von 11 Vorschlägen)
- unbestimmter Artikel: ein, eine, einet, eins, einir (von 17 Vorschlägen)
- jed-Paradigma: welch, welche, welchet, welchi(e)r, welchey (von 12 Vorschlägen)
- Personalpronomen: dey, hen, em, sier, en (von 20 Vorschlägen)
Zweite öffentliche Umfrage
- Hauptartikel: Ergebnisse der zweiten öffentlichen Umfrage zu geschlechtsneutralem Deutsch (Oktober 2022)
- Thema: Genitiv der Substantive; Akkusativ der Artikel; Personalpronomen; starke Endung
- Zeitraum: 3.10. bis 30.10.2022
- Teilnehmerne: 899
- qualifizierte Formen:
- Genitiv der Substantive: mit ‑s: ders Pilotes (von 2 Vorschlägen)
- Akkusativ der Artikel: wie Nominativ: de/ein (von 2 Vorschlägen)
- Personalpronomen: en, hen (von 2 Vorschlägen)
- starke Endung: ey/ey/ey/ey, ∅/e/e/∅, ∅/e/e/ere (von 6 Vorschlägen)
Gruppeninterne Umfragen
Geschlechtsneutrale Substantive
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu geschlechtsneutralen Substantiven (April 2021)
- Thema: Singular und Plural der geschlechtsneutralen Substantive
- Zeitraum: 8.4. bis 24.4.2021
- Teilnehmerne: 42
- Qualifizierte Systeme (von 20):
- Schwimmer*in/Dän*in – Schwimmer*innen/Dän*innen
- Schwimmere/Dänere – Schwimmerne/Dänerne
- Schwimmere/Dänere – Schwimmere/Dänere
- Schwimmere/Dänere – Schwimmeres/Däneres
- Schwimmens/Dänens – Schwimmense/Dänense
- Schwimmis/Dänis – Schwimmis/Dänis (Aussprache der Endung -is jeweils mit kurzem i wie bei Praxis)
Anmerkung: Im ursprünglichen Beispielsatz kam zusätzlich zu Schwimmer und Däne auch Student als Beispielwort vor. Bei den drei Systemen mit Schwimmere und Dänere gab es dabei zwei Varianten: Studente und Studentere. Die erste war ein bisschen beliebter als die zweite, aber der Unterschied war so gering, dass sich beide Varianten für die weitere Arbeit qualifiziert haben.
Genitiv- und Dativformen
- Hauptartikel: Ergebnisse der Vorumfrage zu Genitiv- und Dativformen (September 2021)
- Thema: Genitiv- und Dativform der geschlechtsneutralen Artikel
- Zeitraum: 3.9. bis zum 11.9.2021
- Teilnehmerne: 22
- qualifizierte Deklinationen (von 7):
- ‑ers/‑erm
- ‑ens/‑ern
- ‑ers/‑ern
- ‑ens/‑erm
Geschlechtsneutrale Artikel
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu geschlechtsneutralen Artikeln (Herbst 2021)
- Thema: Grundformen und Deklination des geschlechtsneutralen Artikels
- Zeitraum: 26.10. bis 13.11.2021
- Teilnehmerne: 18
- qualifizierte Grundformen:
- ein-Paradigma: ein, einey, eint, einet, eine, eins (von 30 Vorschlägen)
- bestimmter Artikel: de, dey, det (von 17 Vorschlägen)
- jed-Paradigma: jed, jedet, jedey, jede (von 26 Vorschlägen)
Anmerkung: Die beliebtesten Vorschläge in allen drei Paradigmen haben allesamt die Endungen ‑ers und ‑erm für den Genitiv bzw. Dativ. Damit ist die schon in der Vorumfrage ermittelte Beliebtheit dieser Genitiv-Dativ-Deklination bestätigt worden. Bezüglich der Frage, ob die Akkusativform genauso wie die Nominativform lauten oder stattdessen durch die Endung ‑ern markiert werden soll, gab es kein eindeutiges Ergebnis, weswegen wir die Entscheidung über die Akkusativform auf später verschoben haben.
Artikelsysteme
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Artikelsystemen (Dezember 2021)
- Thema: Gesamtsysteme des geschlechtsneutralen Artikels
- Zeitraum: 8.12. bis 19.12.2021
- Teilnehmerne: 34
- qualifizierte Systeme: (von 14):
- ein/de/jed
- ein/de/jedet
- ein/de/jedey
Pronomen und Possessivformen
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Pronomen und Possessivformen (Februar 2022)
- Thema: Grund- und Possessivformen des geschlechtsneutralen Personalpronomens
- Zeitraum: 2.2. bis 16.2.2022
- Teilnehmerne: 29
- qualifizierte Systeme (von 26):
- en+ens
- hen+hens
- en+sihr
- dey+deren
Pronomensysteme
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Pronomensystemen (März 2022)
- Thema: Gesamtsysteme des geschlechtsneutralen Personalpronomens
- Zeitraum: 19.3. bis 31.3.2022
- Teilnehmerne: 31
- qualifizierte Systeme (von 17):
- hen/hens/hem/hen
- en/ens/em/en
Akkusativ-Unterscheidung
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zur Akkusativunterscheidung (April 2022)
- Thema: Bestimmung der Akkusativform der geschlechtsneutralen Artikel
- Zeitraum: 7.4. bis 14.4.2022
- Teilnehmerne: 27
- qualifizierte Formen (von 2):
- Akkusativ wie Nominativ (de und ein)
- eigene Akkusativform (dern und einern)
Starke Endung
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zur starken Endung (Mai 2022)
- Thema: Formen der geschlechtsneutralen starken Endung in versch. Kontexten
- Zeitraum: 5.5. bis 17.5.2022
- Teilnehmerne: 15
- qualifizierte Formen (von 8):
- ‑ey und ‑ei als allgemeine starke Endung
- ‑ere, ‑re, ‑e und die leere Endung in unterschiedlichen Kombination
Gesamtsystem der starken Endung
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zum Gesamtsystem der starken Endung (Juni 2022)
- Thema: Gesamtsystem der geschlechtsneutralen starken Endung in fünf Anwendungskontexten
- Zeitraum: 15.6. bis 27.6.2022
- Teilnehmerne: 15
- qualifizierte Systeme (von 11):
- ey/ey/ey + ey/ey
- e/re/re + re/re
- e/re/re + ere/ere
- e/e/ø + ere/ere
- e/ere/ere + ere/ere
- e/e/ø + ø/ø
Kurz- und Langformen der Substantive
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Lang- und Kurzformen der Substantive (Juli 2022)
- Thema: Kurz- und Langformen der Singular-Form der Substantive in Systemen mit der Endung ‑e
- Zeitraum: 10.7. bis 22.7.2022
- Teilnehmerne: 20
- qualifizierte Formen (von 8):
- Schülere
- Freundere/Freunde
- Studente
- Kundere
Substantivsysteme
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Substantivsystemen (August 2022)
- Thema: mehrere Systeme bestehend aus Singular- und Pluralgrundformen und Plural-Dativformen; zusätzlich Genitiv Singular in Systemen mit der Endung ‑e
- Zeitraum: 9.8. bis 22.8.2022
- Teilnehmerne: 27
- einziges qualifiziertes Gesamtsystem (von 6): -e/-erne/-ernen
Für den Genitiv Singular dieses Systems hat es noch keine Festlegung gegeben, ob dieser mit der Endung ‑s markiert werden oder unmarkiert bleiben soll.
Anredeformen
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu Anredeformen (April 2023)
- Thema: sowohl allgemeine geschlechtsneutrale als auch spezifisch nichtbinäre Anredeformen
- Zeitraum: 1.4. bis 13.4.2023
- Teilnehmerne: 24
- einzige qualifizierte allgemein geschlechtsneutrale Form (von 10): Person
- qualifizierte spezifisch nichtbinäre Formen (von 7):
- Enby
- Nib
- Enbe
- Nonbi
Wort für „nichtbinäre Person“
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zum Wort für „nichtbinäre Person“ (Mai–Juni 2023)
- Thema: Singular- und Pluralform des Wortes für „nichtbinäre Person“
- Zeitraum: 30.5. bis 11.6.2023
- Teilnehmerne: 48
- qualifizierte Formenpaare (von 9):
- Enby/Enbys
- Enby/Enbies
„unse(r)“ und „eue(r)“
- Hauptartikel: Ergebnisse der Umfrage zu „unse(r)“ und „eue(r)“ (August 2023)
- Thema: Entscheidung zwischen unser/euer und unse/eue
- Zeitraum: 16.8. bis 29.8.2023
- Teilnehmerne: 15
- qualifizierte Vorschläge (von 5):
- Nur unse/eue sind im De-e-System
- Sowohl unser/euer als auch unse/eue sind im De-e-System, wobei unse/eue empfohlen werden