(November 2023)
Vom 3.11. bis zum 16.11.2023 haben wir innerhalb unserer Diskussionsforen eine Umfrage durchgeführt, um zu ermitteln, wie im De-e-System das erste Element von zusammengesetzten Substantiven (im Folgenden „Komposita“) gebildet werden soll, wenn dieses ein Personenwort im Inklusivum ist. Dabei war die Pluralform (z. B. Studenterneausweis) am beliebtesten, wobei die Singularform (Studenteausweis) und die gekürzte Pluralform (Studenternausweis) ähnlich beliebt waren und auch der Abstand zur Dativ-Plural-Form (Studenternenausweis) statistisch nicht signifikant war.
Auf dem Rest dieser Seite erläutern wir die Durchführung und die Ergebnisse dieser Umfrage im Detail. Am Ende besprechen wir mögliche Optionen dazu, wie wir mit diesem relativ knappen Ergebnis weiter verfahren könnten.
(Nachtrag: In einer zusätzlichen Abstimmung vom 28.12.2023 bis zum 7.1.2024 haben wir entschieden, nur die Pluralform auf unserer Webpräsenz zu empfehlen, bis es bei einer zukünftigen dritten öffentlichen Umfrage eine endgültige Entscheidung zu diesem Detail gibt.)
Die Umfrage
Es standen insgesamt zehn Vorschläge zur Wahl, wovon vier aus Formen bestehen, die bereits im De-e-System existieren, zwei aus Kurzformen, die so noch nicht existieren, und vier aus mehreren nebeneinander zugelassenen Formen. In der folgenden Auflistung der zehn Optionen steht in Klammern immer die Abkürzung, mit der wir auf den jeweiligen Vorschlag bei der Auswertung der Ergebnisse verweisen.
- Singularform (Sg.): Studenteausweis; Kundereberatung; Schülerevertretung
- Pluralform (Pl.): Studenterneausweis; Kunderneberatung; Schülernevertretung
- Genitiv-Singular-Form (Gen. Sg.): Studentesausweis; Kunderesberatung; Schüleresvertretung
- Dativ-Plural-Form (Dat. Pl.): Studenternenausweis; Kundernenberatung; Schülernenvertretung
- Gekürzte Singularform (Sg. kurz): Studenteausweis; Kundeberatung; Schülevertretung
- Gekürzte Pluralform (Pl. kurz): Studenternausweis; Kundernberatung; Schülernvertretung
- Singularform, optional gekürzt (Sg. opt. kurz): Studenteausweis; Kundereberatung/Kundeberatung; Schülerevertretung/Schülevertretung
- Pluralform, optional gekürzt (Pl. opt. kurz): Studenterneausweis/Studenternausweis; Kunderneberatung/Kundernberatung; Schülernevertretung/Schülernvertretung
- Dativ-Plural-Form, optional gekürzt (Dat. Pl. opt. kurz): Studenternenausweis/Studenternausweis; Kundernenberatung/Kundernberatung; Schülernenvertretung/Schülernvertretung
- Singular- oder Pluralform nach semantischen Kriterien (Sg./Pl. sem.): Studenteausweis, Studenternevertretung; Schülereausweis, Schülernevertretung
Bei den Systemen mit „optional gekürzt“ im Namen könnte frei gewählt werden, ob die Voll- oder die Kurzform für das Kompositum verwendet wird, je nach persönlicher Präferenz. Bei dem letzten System wird die Entscheidung, ob die Singular- oder die Pluralform genommen wird, davon abhängig gemacht, welche der beiden besser zur Bedeutung des Kompositums passt.
Die Teilnehmerne konnten jeden Vorschlag mit einer Note von 1 bis 6 bewerten, wobei erläutert wurde, dass 1 „sehr gut“, 4 „gerade so akzeptabel“ und 6 „sehr schlecht“ bedeutet.
Vor der Umfrage haben wir die wichtigsten Argumente, die während der Diskussion für oder gegen die verschiedenen Vorschläge vorgebracht wurden, zu einer Pro-Contra-Liste zusammengetragen, auf die wir in der Einleitung der Umfrage verwiesen haben.
Die Ergebnisse
Es haben 18 Personen teilgenommen. Die folgende Graphik stellt die Durchschnittsnoten dar, die die verschiedenen Vorschläge erhalten haben:

Wie aus der Graphik ersichtlich ist, hat die Pluralform am besten abgeschnitten, wobei die Ergebnisse relativ knapp waren, abgesehen davon, dass die Genitiv-Singular-Form mit Abstand am schlechtesten abgeschnitten hat.
Die Datei mit den Rohdaten und Details zu den im nächsten Abschnitt erläuterten statistischen Auswertungen lässt sich hier herunterladen.
Statistische Analyse der Ergebnisse
Wir wollen die Ergebnisse dieser Umfrage verwenden, um zu entscheiden, welche Vorschläge wir auf unserer Webpräsenz empfehlen und welche wir in der weiteren Entscheidungsfindung noch in Betracht ziehen. Der Schnitt zwischen den Vorschlägen, die sich dafür qualifizieren, und denen, die wir nicht weiter betrachten, sollte möglichst systematisch gemacht werden, um Willkür zu vermeiden. Wie schon bei den vorherigen gruppeninternen Umfragen haben wir zu diesem Zweck eine Likelihood-Analyse durchgeführt, also für jeden Vorschlag die wahrscheinlichkeitstheoretische Plausibilität dafür bestimmt, dass dieser Vorschlag unter allen an diesem Thema interessierten Deutschsprachigen am beliebtesten wäre (also die höchste Durchschnittsnote hätte, wenn wir alle interessierten Personen befragen könnten). Die Methodik wird im Artikel zur ersten Substantivumfrage erläutert.
Dabei sind für die Komposita-Vorschläge die folgenden Likelihood-Werte herausgekommen:
Pl. | 39,28% |
Sg. | 25,90% |
Pl. kurz | 12,77% |
Pl. opt. kurz | 12,77% |
Dat. Pl. | 3,06% |
Dat. Pl. opt. kurz | 2,19% |
Sg./Pl. sem. | 2,19% |
Sg. opt. kurz | 1,32% |
Sg. kurz | 0,50% |
Gen. Sg. | 0,00% |
Wenn wir wie bei den früheren Umfragen den Schnitt zwischen qualifizierten und ausgeschiedenen Vorschlägen so setzen, dass die Irrtumswahrscheinlichkeit unter 5 % liegt, dann haben sich nur „Sg. opt. kurz“, „Sg. kurz“ und „Gen. Sg.“ disqualifiziert. (Würden wir auch noch die beiden gleichauf stehenden Vorschläge „Dat. Pl. opt. kurz“ und „Sg./Pl. sem.“ disqualifizieren, hätten wir eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 2,19% + 2,19% + 1,32% + 0,50% + 0,00% = 6,20%, was über 5 % liegt.)
Mögliches weiteres Vorgehen
Da das Ergebnis relativ knapp war, ist aufgrund dieser Umfrage noch keine endgültige Entscheidung innerhalb der von uns angeleiteten kollektiven Entscheidungsfindung möglich. Es scheint uns jetzt sinnvoll, zu einem zukünftigen Zeitpunkt, wenn das De-e-System schon eindeutig mehr Aufmerksamkeit erhalten hat als bisher, eine dritte öffentliche Umfrage durchzuführen. Darin könnten auch die Präferenzen zur Kompositabildung abgefragt werden, sodass wir erst dann endgültig entscheiden, welche Formen wir für Komposita empfehlen.
Trotzdem sollte es auf unserer Webpräsenz auch vor dieser möglichen dritten öffentlichen Umfrage schon eine Empfehlung zur Kompositabildung geben. Wenn wir dabei mehrere Optionen zur Wahl stellen, geht es vor allem darum, welche Formen wir erwähnen, sodass wir die Mischsysteme erstmal außen vor lassen können, da sie keine zusätzlichen Formen ins Spiel bringen. Die sieben qualifizierten Vorschlägen bestehen aus nur vier verschiedenen Formen, die in der Reihenfolge der Beliebtheit bei der Umfrage wie folgt lauten:
- Pl.: Studenterneausweis; Kunderneberatung; Schülernevertretung
- Sg.: Studenteausweis; Kundereberatung; Schülerevertretung
- Pl. kurz: Studenternausweis; Kundernberatung; Schülernvertretung
- Dat. Pl.: Studenternenausweis; Kundernenberatung; Schülernenvertretung
Eine Möglichkeit wäre, auf unserer Webpräsenz diese vier Optionen zur Wahl zu stellen. Da es vielleicht für manche Leserne verwirrend sein könnte, wenn wir vier verschiedene Optionen zur Komposita-Bildung zur Wahl stellen, wäre es auch denkbar, nur die drei beliebtesten, nur die zwei beliebtesten oder vielleicht sogar nur die beliebteste Form zu erwähnen. Wir werden diese Optionen in unseren Diskussionsforen besprechen.
Nachtrag: Abstimmung zur Empfehlung auf der Webpräsenz
Vom 28.12.2023 bis zum 7.1.2024 haben wir innerhalb unserer Diskussionsforen eine Abstimmung dazu durchgeführt, was wir zu den Komposita auf unserer Webpräsenz empfehlen sollen, bis es bei einer zukünftigen dritten öffentlichen Umfrage eine endgültige Entscheidung zu diesem Detail gibt. Das Ergebnis lautete wie folgt:
- Option 1 (nur die Pluralform): 8 dafür, 1 dagegen
- Option 2 (sowohl Plural- als auch Singularform): 2 dafür, 2 dagegen
- Option 3 (Plural-, Singular- und gekürzte Pluralform): 1 dafür, 4 dagegen
- Option 4 (Plural-, Singular-, gekürzte Plural- und Dativ-Plural-Form): 2 dafür, 5 dagegen
Damit hat sich eindeutig Option 1 durchgesetzt. Wir empfehlen daher jetzt auf unserer Webpräsenz nur die Pluralform (z. B. „Lehrernezimmer“ und „Schülerneausweis“): https://geschlechtsneutral.net/gesamtsystem/#komposita