Ergebnisse der Umfrage zu Koseformen für Eltern und Großeltern

Vom 13.5. bis zum 31.5.2025 haben wir innerhalb unserer Diskussionsforen eine Umfrage zu geschlechtsneutralen Alternativen zu Mama/Mami, Papa/-i, Oma/-i und Opa/-i durchgeführt.

Diese Koseformen sind sehr persönlicher Natur, sodass wir mit dieser Umfrage nicht wie sonst darauf abzielten, einen einzelnen Vorschlag auf unserer Webpräsenz zu empfehlen. Stattdessen schlagen wir mehrere Möglichkeiten vor, damit Eltern und Großeltern, die nach einer geschlechtsneutralen Koseform für sich suchen, bei uns Inspiration finden können. Da es in der Diskussion zu dem Thema sehr viele Vorschläge für mögliche Formen gab, wollten wir mittels der Umfrage die Anzahl der Formen, die wir vorschlagen werden, begrenzen, um die Besucherne unser Webpräsenz nicht zu überwältigen.

Das Ergebnis ist, dass wir folgende Alternativen vorschlagen:

  • Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i:
    • Sasa/Sasi
    • Nana/Nani
    • Tata/Tati
    • Baba/Babi
    • Fafa/Fafi
    • Ata/Ati
    • Aba/Abi
    • Awa/Awi
    • Bawa/Bawi
    • Ampa/Ampi
    • Pama/Pami
    • Mapa/Mapi
  • Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i:
    • Owa/Owi
    • Ona/Oni
    • Osa/Osi
    • Ompa/Ompi

Die Umfrage

Bei den existierenden Koseformen für Eltern und Großeltern gibt es immer eine Variante, die auf -a endet, und eine auf -i. Auch bei den geschlechtsneutralen Alternativen bieten sich meist beide Alternativen an. In dieser Umfrage standen in diesen Fällen die beiden Varianten gemeinsam als ein Vorschlag zur Wahl.

Es standen insgesamt 18 Vorschläge für Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i zur Wahl:

  • Baba/Babi
  • Aba/Abi
  • Fafa/Fafi
  • Afa/Afi
  • Wawa/Wawi
  • Awa/Awi
  • Tata/Tati
  • Ata/Ati
  • Nana/Nani
  • Ana/Ani
  • Sasa/Sasi
  • Asa/Asi
  • Pama/Pami
  • Mapa/Mapi
  • Ampa/Ampi
  • Bawa/Bawi
  • Yubo
  • Yuba

Außerdem standen sieben Vorschläge für Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i zur Wahl:

  • Oba/Obi
  • Ofa/Ofi
  • Owa/Owi
  • Ota/Oti
  • Ona/Oni
  • Osa/Osi
  • Ompa/Ompi

Jeder Vorschlag konnte mit einer Note von 1 bis 6 bewertet werden, wobei erläutert wurde, dass 1 „sehr gut“, 4 „gerade so akzeptabel“ und 6 „sehr schlecht“ bedeutet.

Vor der Umfrage hatten wir die wichtigsten Argumente für und gegen die verschiedenen Vorschläge zu einer Pro-Contra-Liste zusammengetragen, auf die wir in der Einleitung der Umfrage verwiesen haben.

Obwohl die Umfrage als gruppeninterne Umfrage konzipiert war, haben wir sie auch in eingeschränktem Maße öffentlich beworben, da es bei diesem Thema nicht so wichtig erschien, dass die Teilnehmerne schon unseren Gesamtvorschlag für geschlechtsneutrales Deutsch kennen.

Die Ergebnisse

Es haben 18 Personen an der Umfrage teilgenommen. Davon hat eine Person keine Noten vergeben, sondern nur in das Text-Feedbackfeld am Ende der Umfrage geschrieben, dass Koseformen zu individuell sind, um festgelegt zu werden. Wir wollen daher nochmals betonen, dass wir natürlich nicht beabsichtigen, Koseformen festzulegen, sondern einfach eine Auswahl an Koseformen geben wollen, von denen wir denken, dass diejenigen, die auf der Suche nach geschlechtsneutralen Alternativen zu Mama/Mami und Papa/-i oder zu Oma/-i und Opa/-i sind, dort Inspiration finden könnten. Dies haben wir auch in der Einleitung der Umfrage klargestellt. Die Auswertung der Umfrage bezieht sich also auf die 17 Personen, die den Vorschlägen Noten gegeben haben.1

Folgende Graphik stellt die Durchschnittsnoten der 18 Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i dar:

Durchschnittsnoten der 18 Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i

Die beliebteste Form war also Sasa/Sasi, wobei der Abstand zu den acht nächstbeliebtesten Formen sehr klein war. Auch zu den meisten anderen Vorschlägen war der Abstand nicht besonders groß, außer zu der mit Abstand unbeliebtesten Form Asa/Asi.

Folgende Graphik stellt die Durchschnittsnoten der sieben Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i dar:

Durchschnittsnoten der sieben Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i

Die beliebteste Form war also Owa/Owi, mit nur sehr kleinem Abstand zu der zweitbeliebtesten Form Ona/Oni.

Die Datei mit den Rohdaten und Details zu den im nächsten Abschnitt erläuterten statistischen Auswertungen lässt sich hier herunterladen.

Statistische Analyse der Ergebnisse

Bei den vorherigen gruppeninternen Umfragen haben wir eine Likelihood-Analyse durchgeführt, um zu bestimmen, welche Formen für die weitere Diskussion im Rennen bleiben und auf unserer Webpräsenz erwähnt werden. Die Likelihood-Analyse bestimmt für jeden Vorschlag die wahrscheinlichkeitstheoretische Plausibilität dafür, dass dieser Vorschlag unter allen an diesem Thema interessierten Deutschsprachigen am beliebtesten wäre. Die methodologischen Details der Likelihood-Analyse wurden so gewählt, dass sie insbesondere für den Fall Sinn ergeben, dass endgültig nur eine Form empfohlen werden soll. Dies ist zwar bei den Koseformen nicht die Absicht, aber trotzdem erscheint es uns sinnvoll, die Likelihood-Analyse zu verwenden, um zu bestimmen, wo genau wir die Grenze zwischen auf der Webpräsenz vorzustellenden und nicht vorzustellenden Vorschlägen setzen, um Willkür bei der Auswertung zu vermeiden. Die Methodik der Likelihood-Analyse wird im Artikel zur ersten Substantivumfrage erläutert.

Für die Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i sind die folgenden Likelihood-Werte herausgekommen:

Sasa/Sasi18,56%
Ata/Ati11,46%
Nana/Nani11,46%
Ampa/Ampi11,46%
Pama/Pami8,83%
Aba/Abi6,74%
Tata/Tati6,74%
Mapa/Mapi6,74%
Bawa/Bawi6,74%
Baba/Babi3,78%
Fafa/Fafi1,98%
Awa/Awi1,98%
Yuba1,42%
Wawa/Wawi0,67%
Yubo0,67%
Afa/Afi0,45%
Ana/Ani0,31%
Asa/Asi0,02%

Wie bei den früheren Umfragen setzen wir den Schnitt zwischen qualifizierten und ausgeschiedenen Vorschlägen so, dass die Irrtumswahrscheinlichkeit unter 5 % liegt. Da sich die Likelihood-Werte für die Formen ab Yuba auf unter 5 % addieren und sich die Likelihood-Werte für die Formen ab Awa/Awi auf über 5 % addieren, bedeutet dies, dass sich alle Formen bis einschließlich Awa/Awi qualifiziert haben.

Für die Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i sind die folgenden Likelihood-Werte herausgekommen:

Owa/Owi46,28%
Ona/Oni38,49%
Ompa/Ompi5,55%
Osa/Osi4,72%
Ota/Oti3,54%
Ofa/Ofi1,38%
Oba/Obi0,04%

Die Likelihood-Werte für die Formen ab Ota/Oti addieren sich auf 4,96 %, sodass sich Ota/Oti nicht qualifiziert hat, die vier darüber aufgeführten Formen aber schon.

Hinweis zu Elti

Bei dieser Umfrage ging es um Alternativen zu Mama/Mami, Papa/-i, Oma/-i und Opa/-i. In der Diskussion, die wir zu den Koseformen vor der Umfrage in unseren Foren hatten, wurde zudem auch die Idee vorgestellt, dass sich Elti als Alternative zu Mutti und Vati anbietet. Da es zu diesem Vorschlag keinen Widerpruch gab, werden wir ihn auch weiterhin wie bisher auf unserer Webpräsenz vorstellen.

Fazit

Bei dieser Umfrage haben sich insgesamt zwölf geschlechtsneutrale Alternativen zu Mama/-i und Papa/-i qualifiziert sowie vier Alternativen zu Oma/-i und Opa/-i. Da sich relativ viele Formen für die Erwähnung auf unserer Webpräsenz qualifiziert haben und keine eindeutige Systematik in der Auswahl dieser Formen erkennbar ist, haben wir uns dafür entschieden, diese als Beispiele für die verschiedenen Arten der Koseform-Bildung aufzuführen. Der entsprechende Absatz auf der Webpräsenz lautet jetzt wie folgt:

Manche Eltern und Großeltern wählen für sich geschlechtsneutrale Alternativen zu Mama/Mami/Mutti und Papa/Papi/Vati bzw. zu Oma/Omi und Opa/Opi. Da diese Koseformen sehr persönlicher Natur sind, bedarf es hierfür keinen Vorschlag für eine einheitliche Lösung. Als Hilfestellung für Eltern und Großeltern, die nach einer geschlechtsneutralen Koseform für sich suchen und hier nach Inspiration für mögliche Formen suchen, stellen wir trotzdem ein paar Möglichkeiten vor. Auch wenn Ihr eine Geschichte schreibt, in der ein nichtbinäres Eltern- oder Großelternteil von den eigenen (Enkel)kindern mit einer geschlechtsneutralen Koseform gerufen werden soll, könnte es sich anbieten, eine von den hier vorgestellten Möglichkeiten zu wählen. Als geschlechtsneutrale Alternative zu Mama/Mami und Papa/Papi kann der Konsonant M/P durch einen anderen Konsonanten ersetzt werden, zum Beispiel Sasa/Sasi, Nana/Nani, Tata/Tati, Baba/Babi oder Fafa/Fafi. Einige auf diese Art gebildete Formen haben für manche Leute unerwünschte Konnotationen, in einigen Fällen wegen ähnlich klingender Wörter auf anderen Sprachen. Eine mögliche Strategie zur Vermeidung solcher Probleme ist es, den ersten Konsontanten wegzulassen, zum Beispiel Ata/Ati, Aba/Abi oder Awa/Awi. Eine weitere mögliche Strategie ist es, für den ersten und zweiten Konsonanten verschiedene, aber ähnlich klingende Konsonanten zu wählen, zum Beispiel Bawa/Bawi. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Konsonanten M und P zu kombinieren, zum Beispiel Ampa/Ampi, Pama/Pami oder Mapa/Mapi. Statt Mutti und Vati ist Elti naheliegend. Als Koseform für Großeltern bieten sich analog zu den für Eltern besprochenen Möglichkeiten zum Beispiel Owa/Owi, Ona/Oni, Osa/Osi oder Ompa/Ompi an.


Fußnote

  1. Zusätzlich zu den 18 genannten Teilnehmernen haben in einem relativ kurzen Zeitraum nach der öffentlichen Bewerbung der Umfrage 55 Personen das Umfrage-Formular auf eindeutig trollende Weise abgeschickt, mit schlecht-möglichster Bewertung für (fast) alle Vorschläge und/oder Diffamierungen im Text-Feedbackfeld. Anscheinend wurde unsere Umfrage also in einem Forum trollwütiger Internet-Nutzerne geteilt. Diese Troll-Tätigkeiten haben wir nicht als Teilnahmen an der Umfrage gewertet, sondern haben sie aus der Datei der Umfrage-Teilnahmen gelöscht, bevor wir die Umfrage ausgewertet haben. ↩︎